Mini wird Autark

In diesem Bericht, der ständig erweitert wird, berichte ich über den Elektronikumbau meines MINI (Dethleffs Globetrotter XXLA). (Alle Angaben in diesem Artikel sind ohne Gewähr)

Geplante Autark Ausstattung in meinem MINI

Der Dethleffs XXLA wird werkseitig bereits mit sehr hochwertigen Elektronikkomponenten ausgeliefert, Das Herzstück der Elektroaustattung ist ein Victron Multiplus 12/3000/120-16. Hierbei handelt es ich um die Kombination eines 12V Wechsel Richter mit 3000 Watt und eines 12V Ladegerät welches die Batterie mit bis 120 Amper laden kann.

Die Besonderheit des Gerätes ist, dass der Wechselrichter fehlende Landstromleistung ausgleichen kann.
Wird z.B. an einem Campingplatz eine Leistung von 6A bei 230 V angeboten kann man mit dem Victron Multiplus die fehlenden 10A (230V) ausgleichen um auf eine Leistung von 16A (230V) zu kommen. Somit ist die Stromleistung einer Standard Wohnung auf allen Wohnmobil Touren gewährleistet.

Zusätzlich ist im Dethleffs XXLA ein Hochstromverteiler von Schaudt HSM01 verbaut, der es einem massiv erleichtert 12V Entlade-/Ladeanschlüsse bis zu 100 Amper zu verteilen.

Grober_ElektoPlan
Grober Elektronik Plan

Um die Nachladung der Batterie 2x 200AH 12v LiFePo von CS-Batteries (Gesamtkapazität 400 AH) zu sicherzustellen werden acht PERC Solarmodule a 110 Watt verbaut. Die Solarmodule werden in zwei Strings von jeweils 440 Watt in Reihe geschaltet und mit zwei Victron Smart Solar Regler 150/35 betrieben. Wenn Ihr Euch fragt warum die Module in Reihe und nicht parallel geschaltet werden, dann lest Euch bitte den folgenden Artikel durch. Die Solaranlage liefert bis zu 70 Amper Solarstrom.

Sollte die Sonne unterwegs mal nicht scheinen, dann können die Batterien mit einem Ladebooster von Votronic 1212-70 mit 70 Amper nachgeladen werden. Achtung hier muss beim Dethleffs XXLA die Sicherung im Motorraum auf 125 A erhöht werden, der notwendige Kabelquerschnitt von 35 mm² ist bereits vorhanden. Die Lichtmaschinen ist mit 220 A Leistung dafür vorgesehen.

Zur Überwachung aller Komponenten wird ein Victron Cerbo GX eingesetzt. Der Cerbo lässt eine Remote Steuerung aller Devices über das Online Portal von Victron zu. Des Weiteren können noch diverse Sensoren an den Cerbo GX angeschlossen werden.

VRM_PORTAL
VRM_PORTAL

Die Kosten für Komponenten inklusive Kleinteile liegt ca, bei 6000 Euro. Gott sei Dank kann ich die notwendige Dienstleitung selbst erbringen.

Einbau LiFePo Batterien

Wie oben bereits beschrieben kommen 2 LiFePo von CS Batteries mit 200 AH zum Einsatz. Die Batterien sind parallel geschaltet und ergeben somit eine Gesamtkapazität von 400 AH. Zusätzlich wurden die Batterien mit einem Trennschalter und einem Sicherungsverteiler ausgestattet. Ich habe die LiFePo Batterien von CS Batterie gegenüber Liontron und Bulltron bevorzugt da Sie einen höheren Entladestrom haben und ab Werk mit einem Victron Smart Shunt 500 AH ausgeliefert werden.

Da die Batterien kein Bluetooth Modul haben kommt es nicht zu Ungleichheiten zwischen dem Batteriecomputer/Shunt und der Batterie App des Batteriehersteller. Mir reichen die Angaben des Victron Shunt vollkommen aus und laut Aussage der CS Batterie Homepage sind die angaben viel verlässlicher als in der App diverser LiFePo Hersteller. Zusätzlich ist der eigene Entladestrom geringer.

Der SOC beläuft sich auf 13,5V und ich werde alle Ladegeräte (B2B Booster, Solar, Victron Multiplus) mit einer Ladespannung von 14,2 V versehen.

LiFePo Powerpack 400AH
LiFePo Powerpack 400AH

Mini wird Autark – Einbau Ladebooster

In meinem Mini ist eine Ladebooster von Votronic 1212-70 verbaut. Details folgen

Mini Wird Autark – Einbau Solar

Details folgen