Kampa Frontier Air Pro – Erfahrungsbericht
Kampa Frontier Air Pro – Vorzelt Suche
Ihr kennt mit Sicherheit auch die Situation wo Ihr einen Entscheidung zwischen der Alternative A und B treffen müsst. So ging es mir bei der Anschaffung eines neuen Vorzelts.
Anforderungen an das Vorzelt
- Leicht – Sommer Vorzeit
- Viel Platz – für 4 Personen
- Umfangreiches Zubehör
- Leichte Lagerung im Winter
- Viel Zubehör und gute Ersatzteilversorgung
- Verarbeitung
- Innovatives Design
Alternative A war das neueste Sachmarkisen Model von Wigo, die Rolli Plus Panoramic in einem Maß von 5×3 Meter.
- Anschaffungskosten liegen hier bei ca. 2600 Euro ohne Zubehör
- Es wird eine Kederlänge von 5 Metern am Wohnwagen benötigt – wird eng mit meinem Alpina 663 UK
- Länge des Vorzeit 5 m
- Zur Verfügung stehende Campingfläche im Vorzeit 15 qm.
- Die Markise kann nur bedingt vom Wohnwagen abmontiert werden – Problem Lagerung
- Umfangreiches Zubehör
- Gewicht ca. 40 kg
- Aufbau ca. 15 – 25 Min.
- Sehr schönes Design
- Sehr gute Verarbeitung
Alternative B ist das neuste Luftvorzelt von Kampa – Kampa Frontier Air Pro – was auf dem dem Ace Air 400 basiert.
- Anschaffungskosten ohne Zubehör bei Obelink liegen bei ca. 1950 Euro
- Es wird eine Kederlänge von 4,40 Metern benötigt
- Länge des Vorzelt 8 Meter, breite 2,50 – 3 Meter
- Zur Verfügung stehende Campingfläche im Vorzeit 18 qm.
- Lagerung in Zelttasche möglich
- Umfangreiches Zubehör
- Gewicht 41 kg
- Aufbau ca. 15 Min
- Sehr schönes Design
- Sehr gute Verarbeitung
Kampa Frontier Air Pro – Entscheidung Vorzelt Suche
Ich habe mich aus folgenden Gründen für das Kampa Frontier Air Pro entschieden.
- Wichtigster Grund, das Zelt kann gelagert werden und muss nicht am Wohnwagen montiert bleiben. Gerade beim Wintercamping ist dies wichtig, da hierbei beide Zelte keine Alternativen sind, siehe hierzu die Auswahl zu den Wintervorzelten.
- Zelt ist ca. 3-4 qm größer als sein Konkurrent
- Preis ca 750 Euro günstiger zur Sackmarkise
- Sehr leichter Aufbau, Sackmarkise ist aufgrund des Gestänges wesentlich komplizierter aufzubauen.
Erster Aufbau des Kampa Frontier Air Pro
Der Aufbau des Frontier ist sehr leicht und kann nach einiger Übung innerhalb von 15 Min durchgeführt werden. Im Endeffekt hat man folgendes Vorgehen:
- Vorzelt in die Kederleiste einziehen
- Innere Seiten des Vorzeltes fixieren
- Vozelt aufpumpen- Erfahrung es wird keine Elektrische Pumpe benötigt, ist relativ schnell ohne viel Kraftaufwand Manuell aufzublasen
- Abspannen
- Anpressstangen oder Limbits (Saugknöpfe) montieren. Ich empfehle die Limbits.
Fazit
Ich habe das Zelt seit ca. 2 Monaten im Dauereinsatz und kann es Euch nur empfehlen. Inzwischen habe ich mir umfangreiches Zubehör zugelegt. Kampa Teppich, Sonnensegel, Innenkabine und einen Dachhimmel. Alle gekauften Utensilien sind sehr gut verarbeitet und vermitteln Luxus. Also wer wirklich richtig Clamping machen will ist mit dem Kampa Frontier Air Pro sehr gut aufgestellt.
Also wir haben das Kampa Frontier Air Pro 300 jetzt zum dritten Male im Einsatz. Es ist sicherlich optisch ein sehr schönes Zelt. Es hat einige Stärken, allerdings auch einige gravierende Schwächen.
Zu den Stärken zählt sicherlich der wirklich schnelle Auf-und Abbau und die stramme Paßform. Bei kompletter Abspannung sitzt die Zeltplane sehr gut und straff. Da sieht man keine Säcke oder Falten. Auch bei starken Windboen steht das Zelt fest und stabil. Aber dann geht es auch schon los. Das Zelt hat ein massives Problem mit Kondenswasser. Bei nicht ausreichender Lüftung sitzt man fast im Regen. Mit dem optional erhältlichen Innenhimmel und viel lüften geht es dann. An zwei Stellen im Zeltdach warte ich immer noch darauf, dass sich die Quellnähte, die sich angeblich laut Kampa nach einem Regen selbst abdichten, auch wirklich abdichten. Wir mussten immer noch Lappen an die entprechenden Stellen hängen, um das einlaufende Wasser abzufangen. Die schräge Front nervt extrem bei Regen. Will man bei Regen aus dem Zelt heraus oder wieder herein wird der gesamte Bereich am Eingang nass. Entweder regnet es direkt in den offenen Eingang oder falls man vergisst kurz gegen den Eingang zu klopfen um die dortigen Wassertropfen abzuschütteln, findet man diese auf dem Zeltboden wieder. Mit seinen 35,8kg Gewicht ist es auch kein Leichtgewicht. Das Einkedern ließt sich leichter als es ist. Eine optional erhältliche Einzugshilfe hat sich als rausgeschmissenes Geld erwiesen. Sie taugt nichts. Ich würde mir diesen Typ Vorzelt nicht mehr kaufen.
Über Tips, wie ich den Problemen entgegenwirken kann, würde ich mich sehr freuen.
Grüße aus dem Rheinland
Bei mir zerkratzen die beiden Seitenscheiben. Wenn starker Wind weht flattern die beiden Seitenteile .
Ich überlege ob ich an den beiden Seiten noch je eine Kederfahne befestige. Ich würde mir dieses Zelt nicht noch einmal kaufen.
Zur Zeit besitze ich einen Hobby 540 UL Bj 2015
Hallo
Ich möchte mir das 300er Modell kaufen.
Muss der Mittelteil tatsächlich auf einer gerade Kederleiste sein?
Bei mir geht der WW nach vorne etwas nach unten.(kleines Gefälle)
Also hinten beginnt es gerade und dann bei 3000mm Länge geht es leicht runter.
Ist das EiN Problem
Ja du muss 300 cm zum einziehen an der Kederleiste zur Verfügung haben.
Hmm.
Ich habe ja ca. 4000mm insgesamt, aber im vorderen Teil (ca.1000mm) ist ein Gefälle nach unten.
Also ca.3000mm gerade von links nach rechts, dann geht es runter.
Hallöchen, welchen Teppich nutzt Ihr denn für das Frontier Pro?
Habt Ihr eine Vorzeltwanne im Einsatz? Das gestaltet sich bei dem ungewöhnlichen Maß ja etwas schwierig. 😉
LG
Hi Johanna
wir nutzen den Teppich von Kampa, beim bestellen musst Du allerdings darauf achten beide Teile des Teppich zu bestellen, und ja das Zelt ist im Einsatz. Bis jetzt ist fast alles positiv außer der Tatsache, dass es relativ schnell ausbleicht. Ich würde es jedoch jederzeit wiederkaufen. Wenn Du eher die kleine Variante möchtest, dann kannst Du zwischen den verschiedenen Varianten des Kampa Ace Air wählen.
Gruß
Ich habe bisher auch durchweg nur Positives gehört.
LG
Pfennig
Ein sehr schöner Bericht, danke dafür. Wie schaut es bei den Kampa-Zelten mit der Höhe aus? Ich habe auch einen Adria, den Adora 482, und die Sorge, daß er für ein Kampa Zelt zu hoch ist und ich ggf die Motorvariante nehmen muß.
ist rs bei Dir knapp? Wie hoch ist die Kederschiene bei Dir.
Danke für eine Antwort und viele Grüße
SuA
Hi,
mein Alpina ist 2,55 hoch und ich hatte bisher keine Probleme, kann das Zelt nur empfehlen. Vor allem ist echt super auch bei Stürmen.
Gruß aus Kroatien
Hi,
Sorry, dass ich hier nochmal nachhake, aber ein paar cm machen hier angeblich viel aus. Ist deine kederleiste 2,55 hoch oder der Wohnwagen?
Wir suchen gerade ein Vorzelt für unseren ersten Wohnwagen. Es ist ein Dethleffs Camper 530 FSK (Kederleistenhöhe 2,50 m). Haben etwas Sorge, dass das zu hoch ist für das Frontier Air Pro. Hatte ich zumindest irgendwo mal so gelesen…
Danke und Grüße
Reka
Kein Thema, mein Adria Alpina 663 UK ist 2,59 m hoch sollte somit ohne Probleme passen.
Viele Grüße
Andreas