Checkliste Wintercamping

Checkliste Wintercamping

Anbei meine Checkliste für das erste Wintercamping am Bankenhof. Ich werde je nach Erfahrung die Liste erweiteren. Natürlich könnt Ihr die Liste auch über Eure Kommentare ergänzen.

Checkliste Wintercamping – Kleidung

  • Flies
  • Handschuhe (inkl. Ersatzhandschuhe)
  • Mütze
  • Lange Unterhosen
  • Winterfeste Schuhe
  • Skihose
  • Skijacke
  • Warme Socken (Kalter Wohnwagenfussboden)
  • Hausschuhe
  • Badehose für Hallenbad & Sauna
  • Bademantel

Checkliste Wintercamping  – Wohnwagen

  • Gaskastenabdeckung, Bugabdeckung (Vermeidung der Vereisung des Gaskasten)
    Wohnwagen Schuerze
    Wohnwagen Schuerze
  • Kühlschrankabdeckung
  • Reifen und Stützen mit Holzbrettern unterlegen (Absinken bei Tauwetter vermeiden)
  • Umschaltbare Gasanlage mit 2 Flaschen (Duomatic, Caramatic, Multimatic, … –  Keiner will bei – 20 °C in der Nacht ins Freie)
  • Elektrischer Heizlüfter für Notfälle (Gas ist leer)
  • Optional: Eisex (Vermeidung der Vereisung eines Gasdruckminderer)
  • Sehr stabiles Stromkabel aus Gummi (Plastik knickt ab)
  • Enteissungsmittel
  • Ersatzgasflasche
  • Kederschürzen auf beiden Seiten einziehen (Isolierung des Unterboden). Nur rechts und links in die Kederleisten einziehen – Schimmelbindung Unterboden muss vermieden werden.
  • Kaminverlängerung (min. 30 cm besser 45 cm)
  • Optional: Wetterstation (zumindest wenn man sich für die Innen- und Außentemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit interessiert)
  • Teppich für Fussboden (Isolierung des Wohnwagenfussboden)
  • Heizmatten für Fussboden (Wenn keine Fussbodenerwärmung vorhanden ist)
  • Leiter
  • Besen
  • Schneeschaufel
  • Salz zum Streuen
  • Optional: Weihnachts-, Oster- Deko
  • Optional: Heizspiralle  (Vermeidung der Vereisung des Wassertank)
  • Fön zum Enteisen
  • Sat Antenne inklusive Kabel und Stativ (Vielleicht steht ein Baum im Weg -> Dachantenne)

Checkliste Wintercamping  – Vorzelt

Wintercamping Bankenhof
Wintercamping Bankenhof
  • Vorzeltboden, z.B. Europaletten, Holzblanken,Spezielle Gummikacheln (Sehr teuer), Styrodor mit Panzerband zusammenkleben
  • Ofen zum beheizen des Vorzelt (Achtung Verbrennung benötigt Sauerstoff, regelmäßig für Nachschub sorgen)
  • Teppich für das Vorzelt
  • Regal für Schuhe
  • Vorzeltlampe
  • Zusätzliches Gestänge für das Vorzeit. Unter Umständen liegt großes Gewicht auf dem Vorzelt, speziell wenn der Wohnwagen länger alleine steht. (Orkanstützen, Verandastangen)
  • Sturmbänder
  • Nagel Heringe (andere Heringe bekommt man nicht in den gefrorenen Boden)
  • Große Gummikiste vor dem Vorzelt zum verstauen von Utensilien (nur für Dauercamper geignet)
  • Optional: Campingküche, Gaskocher , Grill, Mini Herd
  • Optional: Camping-Schrank
  • Stühle & Tisch je nach Größe des Vorzelts
  • Lichterkette

Checkliste Wintercamping – Tipps

  • Mindestens 2x am Tag stoßlüften – feuchte warme Luft mit kalter trockener Luft austauschen
  • Wenn es die Wetterverhältnisse zulassen die Dachluken dauerhaft einen minimalen Spalt geöffnet lassen.
  • Lüftungsklappen der Heizungsrohre geöffnet lassen
  • Ununterbrochen die Lüftung laufen lassen (Kondenwasservermeidung)
  • Beim ersten Heizen auf Wunschtemperatur die Wandschränke öffnen, so dass Klamme stellen vermieden werden.
  • Sollt ein sehr großer Wohnwagen verwendet werden, kann ein zusätzliches Multivent-Gebläse eingebaut werden um die vollständige Durchlüftung des Wohnwagen zu gewährleisten.
  • Gasverbrauch liegt bei ca. 3 Kg Gas am Tag (dementsprechend planen)
  • Immer eine Ersatzgasflasche parat haben.
  • Bereits zu Hause die Heizung auf Funktion überprüfen
  • Wenn die Möglichkeit besteht auf einen festen Gasanschluss oder auf 33 Kg Flaschen umsteigen.
  • Gummidichtungen der Tür und Fenster z.B. mit Vaseline einreiben
  • Wasservorräte im warmen aufbewahren
  • Wasserablauf mit großen offen Gefässen unterlegen (z.B. Mörteleimer – keine geschlossenen Rollkanister)
  • Wäscheklammer am Kamindeckel als Tropfkante
  • Therme und Wassertank vollständig bei längerem Verlassen des Wohnwagen entleeren.
  • Stromanschlusskabel so verlegen, dass es nicht anfrieren kann bzw.beim Schneeräumen stört.
  • Versuchen immer bei Tageslicht anzureisen. Bei winterlichen Verhältnissen wird es sehr schwer ohne Sicht den Wohnwagen zu stellen.
  • Eine zusätzliche Isolierung ist mit Iosmatten in den Eckbank-Unterschränken möglich.
  • Auf Stromverbrauch achten, die meisten Campingplätze haben im Winter hohe Gebühren für Strom.
  • Bei längerem verlassen des Wohnwagen alle Wasserleitungen leeren. Vor allem die Therme.
  • Kühlschrank auf Gas laufen zu lassen kann wesentlich günstiger sein als mit Strom. Kilo Preis von Gas liegt ca. bei 1,60 € (11 Kg 17,50 im Baumarkt), kWh Strom kostet 0,50 €. Mein Kühlschrank braucht am Tag 3,2 kWh.
  • Kalkulationstabelle für Gasverbrauch bzw. Stromverbrauch anlegen.